Joerimann

/Reto Jörimann

Über Reto Jörimann

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Reto Jörimann, 31 Blog Beiträge geschrieben.

Zeitraubende Suche nach Akten? Mit 10 Farben Akten sofort finden!

Zeitraubende Suche nach Akten? Mit 10 Farben Akten sofort finden! Sie haben das Gefühl, dass die Suche nach Akten viel zu viel Zeit verschlingt? Sie wünschen sich ein Ablagesystem, mit dem Sie Ihre Akten effizient finden, anstatt lange zu suchen? Diesen Wunsch kennen wir nur allzu gut. Und wir haben eine gut Nachricht, es [...]

Von | 2017-05-17T07:49:42+00:00 18. August 2015|Wissen|0 Kommentare

In drei Schritten zu mehr Ordnung im Büro

In drei Schritten zu mehr Ordnung im Büro Ein grosser Papierstapel, und daneben noch einer und noch was in der Zwischenablage... Jetzt beginnt das Wühlen - nach dem dringend benötigten Dokument. Wo ist es denn? Das dauert alles viel zu lange. Sie kennen dieses Szenario? Dann haben wir eine gute Nachricht für Sie: In [...]

Von | 2017-03-30T12:45:41+00:00 4. Juni 2015|Aktuelles, Wissen|0 Kommentare

RFID: State-of-the-Art Technologie für die optimierte Aktenverwaltung und Aktenkontrolle physischer Akten

RFID: State-of-the-Art Technologie für die optimierte Aktenverwaltung und Aktenkontrolle physischer Akten. RFID steht für Radio Frequency Identification und bietet für die moderne Aktenhaltung innovative Funktionen, mit denen sich Aktenstandorte und Protokollierung vollautomatisch verwalten lassen.

Von | 2017-03-30T12:45:41+00:00 3. Juni 2015|Wissen|0 Kommentare

Regulierung und ihre Auswirkungen im Anlageberatungsprozess

Im März 2015 ging es darum zu diskutieren, wie sich die erhebliche Verdichtung der Regulierung u.a. in Form von FIDLEG/FINIG bzw. MiFID II auf das grenzüberschreitende und das Offshore-/Onshore-Geschäft auswirken könnte.Die Referenten und ihre Themen an diesem Anlass waren: «Innovationen in der Kundeninteraktion» Dr. Thomas Puschmann, Business Engineering Institute St. Gallen HSG | Head of Competence Center «Regulierung im Anlageberatungsprozess – Praxisbeispiel und Konsequenzen» Mario Baude, morgenbau consulting GmbH, Sonthofen | Geschäftsführer

Von | 2017-03-30T12:45:41+00:00 4. Mai 2015|Finanz Anlässe|0 Kommentare

FIDLEG, OECD-Standard und Innovation in der Kundeninteraktion

Im Oktober/November 2014 ging es darum zu diskutieren, welche Innovationen in der Kundeninteraktion die Weisungen des FIDLEG den Banken bringen.Referenten und ihre Themen an diesem Anlass waren:«Innovationen in der Kundeninteraktion» Dr. Thomas Puschmann, Business Engineering Institute St. Gallen HSG | Head of Competence Center«Regulierung und Steuern im Private Banking – Konsequenzen und Handlungsbedarf» Mario Baude, morgenbau consulting GmbH, Sonthofen | Geschäftsführer

Von | 2017-03-30T12:45:41+00:00 4. August 2014|Finanz Anlässe|0 Kommentare

BigData-Lunch

Im Juni 2014 ging es darum, gemeinsam mit unseren Partnern SEC 1.01 und HP Hewlett-Packard (Schweiz) über die optimierte Suche und Analyse im BigData-Umfeld zu diskutieren.Referenten und ihre Themen an diesem Anlass waren:«BigData: intelligentes Suchen und optimiertes Auswerten von grossen Datenmengen strukturierter und unstrukturierter Informationen»Marc Hässig, SEC 1.01 AG, Aarau | Account Manager«Compliance: „Echtzeit-Monitoring“, „360° Kundensicht auf einen Blick“, „Leak Prevention“»

Von | 2017-03-30T12:45:41+00:00 25. Juni 2014|Finanz Anlässe|0 Kommentare

Umgang mit elektronischen Kundendaten

Im Dezember 2013 ging es darum, die Inhalte des "FINMA Rundschreiben 2008/21 Operationelle Risiken Banken – Anhang 3" zu diskutieren und zu erörtern, was dies für den Umgang mit elektronischen Kundendaten bedeutet.Referenten und ihre Themen an diesem Anlass waren:«FINMA Rundschreiben 2008/21 Operationelle Risiken, Banken – Anhang 3» Tom Schmidt, Partner, Ernst & Young AG, Bern | Leiter des Bereichs Information Security und IT Risk Management FSO «Umgang mit elektronischen Kundendaten» Urs Egli, Dr. iur. Rechtsanwalt, epartners Rechtsanwälte, Zürich | epartners berät unter anderem Banken im Bereich IT Compliance

Von | 2017-03-30T12:45:41+00:00 13. Dezember 2013|Finanz Anlässe|0 Kommentare

Automatischer Informationsaustausch

Im Juni 2013 ging es darum zu diskutieren: "Was ist eigentlich der automatische Informationsaustausch und was bedeutet er für die Datenkontrolle?".Referenten und ihre Themen an diesem Anlass waren:«Was genau ist «der» automatische Informationsaustausch (AIA)?» Jürg Birri KPMG AG, Zürich | Partner, Head of Legal, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte«Der automatische Informationsaustausch aus praxisbezogener Sicht» Thomas Schmid, Rothschild Bank AG, Zürich | Vizedirektor, Senior Project Manager für Strategic Initiatives and Business Projects

Von | 2017-03-30T12:45:41+00:00 21. Juni 2013|Finanz Anlässe|0 Kommentare

Abgeltungssteuer, Fatca, Banking Innovations

Referenten und ihre Themen an diesem Anlass waren:«Abgeltungssteuer, FATCA, "Weissgeldstrategie", AiA; Kundeninformation und Dokumentation» Christoph Schaerer PwC, Zürich | Partner«Banking Innovations - Neue Technologien in der Kundeinteraktion und Implikationen für Banken» Dr. Thomas Puschmann, Universität St. Gallen HSG«Abgeltungssteuer, FATCA, 360 Kundendossier und Banking Innovations» Reto Jörimann, Jörimann AG, Mönchaltorf | CEO

Von | 2017-03-30T12:45:41+00:00 13. März 2013|Finanz Anlässe|0 Kommentare

Weissgeldstrategie

Im November 2012 ging es darum, zu diskutieren: "Was ist Weissgeldstrategie und was bedeutet diese für die Steuerung von Bankenprozessen?".Referenten und ihre Themen an diesem Anlass waren:«Weissgeldstrategie - viel mehr als ein Steuerthema» Jürg Birri, KPMG AG, Zürich | Head of Legal, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte«Steuerung von Bankenprozessen» Dr. Thomas König, Sydbank (Schweiz) AG (bis Sept. 2012) | CEO«Steuerung von Bankenprozessen» Peter Summermatter, the i-engineers AG, Zürich | CEO

Von | 2017-03-30T12:45:41+00:00 24. November 2012|Finanz Anlässe|0 Kommentare

Pin It on Pinterest