Data Lifecycle Management
Prozessautomatisierung hat zum Ziel, Datenfiles gemäss Nutzerbedarf auf schnelleren Speichermedien verfügbar zu machen oder auf langsamere auszulagern.
Während sich Infomation Lifecycle Management (ILM) als Oberbegriff für die Handhabung aller Informationen in einem Unternehmen etabliert hat, umfasst der Begriff Data Lifecycle Management (DLM) die Verwaltung mit den Dateien und ihren Attributen.
Die zwei Begriffe sind in der letzten Zeit immer mehr verschmolzen und werden immer stärker als Synonyme verwendet.
Ein Projekt im Bereich Data Lifecycle Management und Büroorganisation muss von Fall zu Fall analysiert und offeriert werden.
Die DLM-Produkte berücksichtigen Dateiattribute, wie etwa Typ, Grösse und Alter der Datei. Ein DLM-Produkt ermöglicht es zum Beispiel, gespeicherte Daten nach einem bestimmten Dateityp und eines bestimmten Alters zu durchsuchen. Mit einem ILM-Produkt hingegen lassen sich unterschiedliche Typen von gespeicherten Dateien nach dem Vorkommen einer spezifischen Information, etwa einer Kundennummer, durchsuchen.
Mit Compliance-Fragen und Datenschutz-Richtlinien rücken die Konzepte, wie etwa Löschpflichten und Aufbewahrungsfristen, welche bei der Archivierung von Dateien zu beachten sind, in den Fokus. Und so betrachtet gewinnt eine Unterscheidung zwischen Information Lifecycle Management und Data Lifecycle Management an Bedeutung. So betrachtet zählen zum Data Lifecycle Management neben Arbeitsabläufen und -Verfahren auch Anwendungen.
- Erstellen von Dateien
Dateien-Management Plan (Formate, Lokalisierung, Lagerung usw.)
Richtlinien zur Erfassung der Metadaten - Verarbeitung von Dateien
Wie, welche Rechte beim Eingeben, Digitalisieren, Transkribieren, Übersetzen, Überprüfen, Bestätigen
Verwalten und Speichern von Dateien - Beachtung der geltenden Löschpflichten und Aufbewahrungsfristen bei der Archivierung von Dateien.
Im öffentlichen wie auch im privaten Sektor, werden für die Ausführung der Projekte das Einholen der Bewertungen und Genehmigungen von verschiedenen Experten immer wichtiger. Zu diesem Zweck lässt man eine betreffende Datei per E-Mail oder auf einer externen Plattform im betreffenden Kreis zirkulieren. Je nach Verfügbarkeit wird der Inhalt der Datei geprüft und genehmigt. Ein DLM Produkt bietet demnach Prüfungs- und Genehmigungsprozesse an. Mit seiner vereinfachten Konfiguration bietet solch eine Lösung einfache Modellierung, Implementierung und Sicherheit für die Dateien.
- Interne/externe Korrespondenz
Die Kommunikation innerhalb Ihrer Abteilung oder Organisation, als auch mit externen Stellen, über ein DLM Produkt abgewickelt, bringt Transparenz in Ihre Betriebsabläufe. - Workflow Management
Dateiüberprüfungsprozesse variieren innerhalb und zwischen Organisationen und/oder sind für eine Geschäftsanforderung spezifisch. Diese können auf der Ebene einer Datei oder eines Dossiers definiert werden. In einem Szenario, in dem die vordefinierten Überprüfungsverfahren nicht anwendbar sind, bietet eine DLM-Lösung eine Möglichkeit, einen Genehmiger oder ein Mitglied ad hoc hinzuzufügen.
Jörimann nimmt die Kundenbedürfnisse auf, ordnet sie den Themen aus der Ist-Analyse zu und stellt alles in klaren, aufschlussreichen Diagrammen und Prozessen dar.
Gestützt auf diese Auslegeordnung unterbreiten wir mögliche Konzepte für das Geschäftsprozesse-Management. Dabei handeln wir stets marktbewusst und gleichzeitig produktunabhängig – so kann der Kunde die Entscheidungen für die beste Lösung selbst treffen und auch entscheiden, ob und wann die weiteren Schritte des DLM angegangen und umgesetzt werden.
- Analyse und Konzept
- Umsetzung
- Beratung
Wir gestalten für Sie neue Prozesse, damit Sie sich mit Ihrer Struktur, Ihren Aufgaben und Ihrer Firmenkultur flexibel auf die Anforderungen Ihres Umfeldes einlassen können. Uns liegt an der Umsetzung von langfristigen Prozessen. Die Entwicklung der Organisation und die Erfahrungen aller Betroffenen fliessen in ein umfassendes Prozessmanagement-Konzept mit ein, das die Basis für eine gezielte Handhabung Ihres Business Process Management bildet.
Unsere Mitarbeiter und Berater arbeiten als externe Berater/Beraterinnen im Rahmen zeitlich befristeter Aufträge für Sie und verfügen über die entsprechende Berufserfahrung und die nötigen Zusatzqualifikationen.
Zudem verfügen wir über die Expertise und Ressourcen, Sie bei IT Prozess- und Projektmanagementaufgaben zu unterstützen oder diese zu leiten.
- Factsheet Data Lifecycle Management (DLM) Beratung
Jörimann ebnet den Weg zur klaren Übersicht über alle elektronischen und physischen Daten in Ihrer Organisation. Mit profundem Branchenwissen verhelfen wir Ihnen zu mehr Effizienz und deutlichen Kosteneinsparungen beim Dokumentenmanagement.
Unsere Kundendokumentation pflegen wir sowohl elektronisch als auch auf dem Papier. Das war früher umständlich und die Übersichtlichkeit war nicht immer optimal. Doch mit der hybriden Gesamtlösung von Jörimann AG können wir unsere Datenhaltung jetzt wesentlich schneller und effizienter handhaben. Perfekt für uns.
Dank der guten Branchenkenntnisse der Experten von Jörimann AG konnte bei uns eine Individuallösung umgesetzt werden, die auf den Standardprodukten von Jörimann AG basiert. Dadurch wurde erfreulicherweise auch der von uns definierte Budget-Rahmen eingehalten. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis, es spart uns viel Zeit und Platz.
Weitere Informationen
Zeitraubende Suche nach Akten? Mit 10 Farben Akten sofort finden!
Zeitraubende Suche nach Akten? Mit 10 Farben Akten sofort finden! Sie haben das Gefühl, dass die Suche nach Akten viel zu viel Zeit verschlingt? Sie wünschen sich ein Ablagesystem, mit dem Sie Ihre Akten [...]
In drei Schritten zu mehr Ordnung im Büro
In drei Schritten zu mehr Ordnung im Büro Ein grosser Papierstapel, und daneben noch einer und noch was in der Zwischenablage... Jetzt beginnt das Wühlen - nach dem dringend benötigten Dokument. Wo ist es [...]
RFID: State-of-the-Art Technologie für die optimierte Aktenverwaltung und Aktenkontrolle physischer Akten
RFID: State-of-the-Art Technologie für die optimierte Aktenverwaltung und Aktenkontrolle physischer Akten. RFID steht für Radio Frequency Identification und bietet für die moderne Aktenhaltung innovative Funktionen, mit denen sich Aktenstandorte und Protokollierung vollautomatisch verwalten lassen.